Stände
Am Donnerstag, den 26. September, können Sie alle Stände von 10:30 bis 16:30 Uhr besuchen.
Informationen über die Bildungsangebote und Bildungsprojekte des Hessischen Rundfunks.
Informationen zu Materialien, Fortbildungen, Maßnahmen und Ansprechpartner/-innen
Die COME ON-Tour kommt auch an Ihre Schule. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten hr-Redaktionen kommen in Ihre Klasse und bieten Workshops an: "Faktencheck", "Hate Speech", "Filterblasen" und viele andere Themen stehen zur Auswahl.
Ausgabe der Messeunterlagen, WLAN-Voucher, Messeplan
Informationen zur Smartphone App MathCityMap (Flyer, Kulis etc) sowie Möglichkeit Material auszuleihen, um die App draßen auszuprobieren
Tools und Technik für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
An diesem Stand stellen wir Ihnen diverse Angebote der Hessischen Medienzentren vor.
Sie möchten den Blick über den Tellerrand wagen und in einem Online-Projekt in einer sicheren virtuellen Umgebung auf internationaler Ebene arbeiten? Dann ist das EU-Programm eTwinning für Sie genau das Richtige. eTwinning ist eine Plattform für Lehrkräfte in Europa und eine Fundgrube für den kreativen Medieneinsatz im Unterricht. Lehrkräfte können hier nicht nur unkompliziert Partnerschulen für gemeinsame Online-Projekte finden, sondern auch viele unterschiedliche und einfache IT-Werkzeuge kennenlernen. Ob digitale Quiz oder interaktive Poster, selbst erstellte eBooks und eMagazine, Audio- und Videodateien, Comics oder Apps zum gemeinsamen Geschichtenschreiben - es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Austausch fördern und den Unterricht sinnvoll bereichern. Die attraktive und niederschwellige Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschülern motiviert die Schüler/-innen darüber hinaus, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und sich für andere Länder und Kulturen zu interessieren. eTwinning-Projekte sind für Kinder und Schüler/-innen aller Altersstufen, von der Vorschule bis zur berufsbildenden Schule, geeignet.
Bei der "Learning Station" handelt es sich um einen von Schülern und Studenten entwickelten mobilen virtuellen Klassenraum, der kollaboratives Arbeiten mit mobilen Endgeräten an jedem Ort (innerhalb und außerhalb der Schule) ermöglicht. In dem Workshop werden die Funktionen der "Learning Station" live demonstriert.
Die Zentralen Lernstandserhebungen können in der 8. Jahrgangsstufe in Deutsch, Englisch und Französisch auch als Online-Test durchgeführt werden. Eine Ausdehnung auf das Fach Mathematik und die Grundschule ist geplant. Bei der Online-Testung entfällt die Dateneingabe der Ergebnisse und der Korrekturaufwand reduziert sich um mehr als die Hälfte. Der Workshop vermittelt die ersten Schritte für die Schulen und verdeutlicht, worauf bei der Umsetzung mit der Klasse zu achten ist.
Informationen zum Peer-to-peer-Projekt "Digitale Helden"
Das Robotikum ist ein Roboter-Praktikum, in dem Schülerinnen, Schüler sowie auch die Lehrkräfte selbst die Gelegenheit erhalten, jeweils drei Tage lang mit Robotern des Typs Nao künstliche Intelligenz ‚hautnah‘ zu erfahren. Während des Robotikums werden mit den Robotern Dialoge, Bewegungen, Bilderfassung und Emotionen entwickelt und ausprobiert. Unsere Ziele sind allerdings nicht nur, die Roboter kennenzulernen und zu verstehen, sondern das algorithmische Denken der Lernenden, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern.
Informationen über die Fortbildungen und Projekte des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums/der SchulKinoWochen.
Informationen über die Bildungsangebote und Bildungsprojekte der Stiftung Zuhören.
Am Stand kann man VR-Anwendungen ausprobieren, sich über Fortbildungsangebote von studiumdigitale informieren und die Autorenumgebung Lernbar und Moodle kennenlernen.
Das Projekt Teacher Education and Media der Justus-Liebig-Universität Gießen zielt auf die systematische medienpädagogische Bildung von Studierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) und erfahrenen Lehrkräften, indem Angebote mit digitalen Medien für den Unterricht konzipiert und durchgeführt werden. Im Projekt arbeiten unterschiedliche Fächer (Mathematikdidaktik, Erziehungswissenschaft, Biologiedidaktik, Didaktik der Chemie, Didaktik der romanischen Sprachen) sowie das Zentrums für Lehrerbildung gemeinsam in engem Austausch an der Konzeption sowie an der Erstellung, Durchführung und Evaluation verschiedener Lehrangebote.
Informationen und Materialien zum Projekt Leif
Das „Kinderfunkkolleg Mathematik“ ist ein multimediales Bildungsangebot des hr2-Kultur und bietet Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit, kindgerechte Beiträge zu verschiedenen mathematischen Themen und Fragen zu finden. Die Basis für die jeweiligen Themen bilden 10-12-minütige Radiosendungen, in denen nicht nur Experten, sondern auch Kinder zu Wort kommen. Das Kinderfunkkolleg Mathematik ist auch Inhalt zweier Seminare an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Es werden auditive Lernmaterialien für den Hessischen Rundfunk entwickelt, die in einem zweiten Schritt in Unterrichtseinheiten eingebettet werden.
Informationen zu den medienpädagogischen Angeboten (Projekte, Veranstaltungen und Materialien) der Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Vielfältige Materialien, wie Handbücher, DVDs und Flyer, für Lehrkräfte sind direkt am Stand erhältlich oder können bestellt werden.
Im Projekt Mefobi@n werden Fortbildungsmöglichkeiten angeboten, so dass alle hessischen Ausbilderinnen und Ausbilder ihre eigene Medienkompetenz stärken, sich mit den didaktischen und methodischen Implikationen der digitalen Medien vertraut machen, E-Learning-Angebote nutzen und in Ausbildung und Unterricht einsetzen können. Das Projekt schafft die erforderlichen Rahmenbedingungen für Medienangebote in den Ausbildungsmodulen, unterstützt die inhaltliche und methodische Ausgestaltung der Fachmodule und die Umsetzung der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt in der Ausbildung. Damit erhalten alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ein qualifiziertes Ausbildungsangebot zur Steigerung der eigenen Medienkompetenz und zur didaktisch und methodisch reflektierten Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Informationen zum Angebot "Schulhomepage auf dem Bildungsserver Hessen"
Grundlegende Informationen zum Portfolio Medienbildungskompetenz und Hinweise zum aktuellen Sachstand bezüglich der Umsetzung.
Das Angebot umfasst Informationen zu den gestuften Praxisphasen im Lehramt an der TU Darmstadt als Äquivalent zum Praxissemester sowie Informationen zum Einsatz unseres elektronischen Portfolios.
Mit dem Projekt What's Web möchten der Hessische Rundfunk und das Hessische Kultusministerium auf Chancen und Gefahren im Netz aufmerksam machen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien fördern. In Zusammenarbeit mit der erfolgreichen YouTube-Videokünstlerin Coldmirror sind Kurzclips zu relevanten Themen entstanden, die aufklären, informieren und zur Selbstreflektion anregen. Am Stand können Sie sich über die Clips und das umfangreiche Zusatzangebot informieren.
-
Hessischer RundfunkHessischer Rundfunk
-
Maßnahmen des Jugendmedienschutz in hessischen SchulenHessisches Kultusministerium, Projekt Jugendmedienschutz
-
COME ON-Tour - Wir checken Medien!Hessischer Rundfunk
-
Informationsstand MBM19Team MBM
-
Fortbildungsangebot der Hessischen Landesstelle für TechnologiefortbildungHessische Landesstelle für Technologiefortbildung
-
MathCityMap - Mathematik draußen machenIDMI Goethe Universität Frankfurt
-
Didaktik der Informatik - Schulfach InformatikGoethe-Universität Frankfurt, Informatik Didaktik (IDMI)
-
Hessische MedienzentrenHessische Medienzentren
-
Akademie für Bildungsforschung und LehrerbildungAkademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL)
-
eTwinningPädagogischer Austauschdienst
-
Learning StationTeam Inventerra (Schüler-/Studentengruppe)
-
Null Bock auf Null und Eins? - Lernstand online!Hessische Lehrkräfteakademie
-
Digitale HeldenHessisches Kultusministerium, Projekt Jugendmedienschutz
-
Fachstelle PräventionVerein Arbeits- und Erziehungshilfe e.V.
-
Robotikum (RoboPraX)Philipps-Universität Marburg
-
Angebote zur FilmbildungDFF
-
Angebote der Stiftung ZuhörenStiftung Zuhören
-
studiumdigitale: Lernen mit Virtual Reality, LernBar, Moodle, FortbildungenGoethe-Universität - studiumdigitale
-
Team: Teacher Education and MediaJustus-Liebig-Universität Gießen
-
Projekt Leif: Lernkompetenz entwickeln - individuell fördernHessische Lehrkräfteakademie
-
Radio im MathematikunterrichtJustus-Liebig-Universität Gießen
-
Präventive Medienangebote der Medienanstalt HessenLPR Hessen - Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
-
Mefobi@nSachgebiet Qualifizierung der Ausbilder(innen) der Hessischen Lehrkräfteakademie
-
SchulhomepagesHessische Lehrkräfteakademie
-
Das Portfolio MedienbildungskompetenzSachgebiet "Innovative Kooperationsprojekte in der Lehrerausbildung" der Hess. Lehrkräfteakademie
-
Gestufte Praxisphasen an der TU DarmstadtZentrum für Lehrerbildung der TU Darmstadt
-
What's Web - ein Projekt zum präventiven JugendmedienschutzHessischer Rundfunk