Themenplanung
Auf dieser Seite finden Sie alle Themen, die bereits für das MedienBildungsForum vorgeschlagen wurden. Sie haben bei jedem Angebot, das sie interessiert, die Möglichkeit einen “Daumen hoch” zu hinterlassen. Dies geschieht anonym und dient nur einer ersten Priorisierung am Veranstaltungstag.
Wenn Sie noch einen Themenvorschlag einreichen möchten, können Sie diese heute und morgen in unserer Planung im Plenum noch machen!
Beratschlagung zur Keynote von Jöran Muuß-Merholz – Fragen, Diskussion und Weiterdenken
Die Session schließt an die Keynote von Jöran Muuß-Merholz an. Hier können Fragen gestellt, Kritik geübt, Kommentare eingebracht werden. Dabei soll nicht nur auf die
Medienbildungsplanung in der Schule
Schule trifft Projektmanagement Um in einem zeitlich überschaubaren Rahmen die Anforderungen der Digitalen Bildung umsetzen zu können, ist eine Planung, die das Profil der Schule
Haltung – das Geheimnis des Erfolgs!
Bei diesem Angebot geht es zunächst um die Wechselwirkungsprozesse von Haltung und Schulentwicklung im Allgemeinen. Im weiteren Verlauf der Session werden dann die Themen Raumgestaltung,
Digitale Bildbearbeitung mit Gimp
Gimp ist ein freies Bildbearbeitungsprogramm. Es kann hier als Thema vorgestellt werden mit grundlegenden Arbeitsweisen wie kleineren Korrekturen von Fehlern in Fotos und der Aufbereitung
Pädagogische Tage Medienbildung
Pädagogische Tage sind eine willkommene Abwechslung im Leher*innenalltag. Dennoch kommt es häufig vor, dass gute Ideen und die an diesen Tagen entstehende Motivation nicht in
Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Wir stehen täglich vor der Herausforderung den virtuellen Alltag der Lernenden in unsere Schulstunden einzubinden, um den Unterricht auf diese Weise schülernah, motivierend und aktivierend
OneNote im Unterricht
Wir stehen täglich vor der Herausforderung den virtuellen Alltag der Lernenden in unsere Schulstunden einzubinden, um den Unterricht auf diese Weise schülernah, motivierend und aktivierend
Selbstlernplattform Mauswiesel für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe
Selbstständiges, selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung hinsichtlich der Gestaltung der unterrichtlichen Arbeit an den Schulen. Schüler*innen sollen ermuntert werden, eigene
Unterrichtsinnovationen, AR, VR, Greenscreen etc.
Learninglab, Makerspace, Innovationen für Schule und Unterricht erproben und IT-Fragen klären: Virtual Reality, Augmented Reality, Greenscreen, Videoschnitt… Inputs, Ausprobieren, Diskussion, gerne auch eigene Erfahrungen und
Digitale News – von Schüler*innen für Schüler*innen (hessenschau-Schüler*innen-Reporter)
Das Projekt “hessenschau-Schülerreporter” (Arbeitstitel) möchte Schüler*innen für regionale Nachrichten aus Hessen begeistern, indem diese selbst digitale Nachrichtenformate erstellen und ihre Inhalte regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit
Tabellenkalkulationsprogramme als Organisationstool nutzen
Mit Microsoft Excell, LibreOffice oder OpenOffice Schülerlisten gestalten, Auswertungen von Klassenarbeiten effektiv durchführen und Notengebung transparent erstellen. Auch für das Zeitmanagement für Klassen und Kurse
Für den Sportunterricht: Bewegungs-Apps
Ein ganz neues Trainingstool für den Schulsport – aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt. Die Faszination von Kindern und Jugendlichen für digitale Medien wird genutzt, um
Selbstfortbildungen – Barcamps und andere Peer-to-Peer-Formate
Der digitale Wandel sorgt für einen hohen Fortbildungsbedarf. Vieles davon lässt sich nicht über die herkömmlichen Formate von Fortbildungen abbilden. Deswegen tun sich immer häufiger
Die pädagogische Organisation im Schulportal Hessen
Die „Pädagogische Organisation” greift in die organisatorischen Prozesse in der Schule ein und digitalisiert dabei nicht die vielfältigen analogen Prozesse, sondern ergänzt diese immer um
GeoGebra im Mathematik-Unterricht
Im Mathematik-Unterricht werden viele Konstruktionen und Funktionen nach Zusammenhängen untersucht. Um diese Darstellungen und deren zu vermittelnden Gesetzmäßigkeiten zeitgemäß und dynamisch in den Unterricht einzubinden,
Meine Ausbildung – Videoarbeit im Klassenzimmer kurz erklärt
Welche Ausbildung passt zu mir? Welche Fähigkeiten und Wünsche habe ich? Und welche Hindernisse gibt es? Habe ich Rechte als Azubi? Viele berechtigte Fragen, wenn
Produktion interaktiver Videos im/für den Unterricht
Mithilfe von Studierenden des Lehramts Physik werden an der Goethe-Universität interaktive Experimentiervideos mit dem Online-Tool H5P erstellt. Die aktive Medienproduktion soll unter anderem zu einem
Die App “ANTON”
In der Session geht es um einen Erfahrungsaustausch im Hinblick auf eine zukünftige, möglicherweise kostenpflichtige Nutzung der App. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der ANTON-App
Edupool / Mastertool: Das Youtube der LehrerInnen; Unterrichtsmedien (Filme+interaktive ABs) online für den Unterricht und die SuS zu Hause
Angebot der hesssicher Medienzentren für den Flipped Classroom: Edupool und Mastertool => Unterrichtsmedien (Filme+interaktive ABs ) zum Online-Streaming, zum Selbstgestalten, zum Download und auf DVD.
DiMeile- Digitalisierung und Medienbildung phasenübergreifend in der LehrerInnenausbildung
DiMeile bietet über drei Bausteine Angebote zur Medienbildung für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Die Veranstaltung „Medienbildung in Schule und Unterricht” (Baustein 1) wird als Seminar im
Computergestütztes lernen im Alltag der Grundschule
Wo kann in der Grundschule der Computer so eingesetzt werden, dass er einen Mehrwert für das Lernen bringt. Welche Software gibt es dafür? Welche hat
Orte der Freiheit – Wo sind eure alltäglichen Orte der Freiheit in Hessen?
Du kannst gehen, wohin du willst, posten, was du willst, daten, wen du willst, usw.: Freiheit scheint 30 Jahre nach dem Mauerfall für uns alle
Das “Warum” der Medienbildung – Wie verbreitet man Visionen ökonomisch?
Beat Döbeli Honegger spricht in seinem Buch “Mehr als 0 und 1” davon, dass unsere Gesellschaft derzeit einen Leitmedienwechsel erlebt. Wir bewegen uns von der
Digitalpakt – Schulportal Hessen?
In den begleitenden Informationen zum Gesetzentwurf “Hessischen-Digitalpakt-Schule” nimmt die Weiterentwicklung des Hessischen Schulportals eine wichtige Rolle ein. Schulen und Schulträger haben Interesse über den Stand
Praktische Beispiele zur Einführung in das Programmieren
Praktische Beispiele zur Einführung in das Programmieren mit Schülerinnen und Schülern einer achten Jahrgangsstufe.